Ein durchdachter Alarmierungsprozess ist entscheidend, um Bedrohungen schnell und gezielt zu begegnen. Von der Erkennung eines Ereignisses über die Alarmauslösung und Alarmübermittlung bis hin zum gezielten Eingreifen – wir bieten Ihnen eine umfassende Alarmierungsstrategie, die auf Zuverlässigkeit und Präzision ausgelegt ist. Durch modernste Alarmauslöser und Übertragungstechniken sorgt unser System dafür, dass Sicherheitsvorfälle frühzeitig erkannt und sofort an die richtigen Stellen weitergeleitet werden. Durch die schnelle Alarmverarbeitung wird die geplante Intervention unverzüglich eingeleitet, sodass Ihre Sicherheitsstruktur optimal unterstützt wird.
Ein sicherheitsrelevantes Ereignis wird durch Sensoren, Überwachungskameras oder andere Sicherheitskomponenten erfasst.
Das System erkennt das Ereignis und löst automatisch oder manuell einen Alarm aus.
Eine sofortige Prüfung des Alarmsignals, zum Beispiel durch Videoverifizierung, stellt sicher, dass es sich um ein tatsächliches Ereignis handelt und reduziert Fehlalarme.
Die Alarmierungssoftware ermöglicht eine zentrale Verwaltung aller Alarmsysteme, flexible Benachrichtigungen und präzise Protokollierung.
Der ausgelöste Alarm wird über eine oder mehrere Übertragungsmethoden (z.B. Mobilfunk, Internet, LAN) an die in der Alarmeskalation definierten Stelle(n) - Personen, Alarmempfangsstelle, Sicherheitspersonal – weitergeleitet.
Sicherheitskräfte oder Notfalldienste ergreifen gezielte Massnahmen, um die Bedrohung zu neutralisieren und Schäden zu verhindern.
Die Alarmauslösung ist der zentrale Moment im Alarmierungsprozess, bei dem das System auf sicherheitsrelevante Ereignisse wie unerwünschtes Eindringen, technische Alarme wie den Ausfall einer Heizung oder Panik- und Wärmealarm reagiert und alle weiteren Schritte einleitet. Verschiedene Arten der Alarmauslösung gewährleisten, dass spezifische Bedrohungen zuverlässig erkannt und abgewehrt werden.
Automatische Alarmauslösung
Sicherheits- und technische Sensoren erkennen Anomalien wie unbefugte Bewegungen, Glasbruch oder Rauchentwicklung und lösen automatisch Alarm aus. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf sicherheitskritische Ereignisse und technische Störungen.
Manuelle Alarmauslösung
Mit einem einfachen Knopfdruck über den Handsender oder die App kann ein Alarm manuell aktiviert werden. Diese Methode ermöglicht eine sofortige Reaktion durch das Personal in Notsituationen.
Videoverifizierte Alarmauslösung
Das Alarmereignis wird durch eine Analysesoftware generiert, welche die Bilder der Überwachungskameras auswertet. Anschliessend wird der Alarm von einer Person in einer Alarmempfangsstelle visuell verifiziert und weiterverarbeitet. Auf diese Weise werden Fehlalarme reduziert und eine schnelle, gezielte Intervention ermöglicht.
Die Alarmverifizierung ist ein entscheidender Schritt im Alarmierungsprozess, um die tatsächliche Bedrohungslage zu bewerten und Fehlalarme zu minimieren. Durch eine schnelle, gezielte Überprüfung stellen wir sicher, dass jeder Alarm nur bei tatsächlichem Bedarf eskaliert wird.
Videoverifizierung
Bei einem ausgelösten Alarm greift das System auf vernetzte Überwachungskameras zu, um visuell zu überprüfen, ob tatsächlich eine Bedrohung vorliegt. Dies ermöglicht eine schnelle Entscheidung, ob eine Intervention erforderlich ist.
Sensorabgleich
Mithilfe mehrerer Sensoren, die Bewegungen, Geräusche oder andere Anomalien erfassen, kann das System die Echtheit eines Alarmsignals präzise bestätigen. Dadurch werden Fehlalarme deutlich reduziert und Ressourcen effizienter eingesetzt.
Alarmbestätigung durch Personal
In bestimmten Fällen kann ein alarmierter Mitarbeiter das Ereignis direkt über eine mobile App oder ein angeschlossenes Bedienpanel überprüfen und bestätigen.
Die Alarmverifizierung bietet Ihnen ein Höchstmass an Sicherheit und Effizienz, indem sie schnelle und gezielte Massnahmen gewährleistet, sobald ein tatsächlicher Vorfall vorliegt.
Die Alarmierungssoftware vereinfacht die Verwaltung und Überwachung aller Alarmsysteme und ermöglicht eine präzise, schnelle Reaktion auf sicherheitsrelevante Vorfälle. Sie sammelt und verarbeitet Alarmdaten zentral, protokolliert Ereignisse und leitet Meldungen zuverlässig an die zuständigen Personen oder Notdienste weiter.
Zentrale Steuerung
Die Software ermöglicht eine zentrale Überwachung und Steuerung aller Alarme, sodass Sie jederzeit den vollen Überblick behalten.
Anpassbare Benachrichtigungen
Alarme können flexibel an das richtige Personal weitergeleitet werden – per Push, SMS, E-Mail oder Anruf. So erreicht jede Alarmmeldung die zuständige Stelle ohne Verzögerung.
Protokollierung und Analyse
Die Software dokumentiert alle Alarme und stellt Berichte bereit, die helfen, Sicherheitsabläufe zu optimieren und die Reaktionszeiten zu verbessern.
Mit unserer Alarmierungssoftware bleibt Ihre Sicherheitsinfrastruktur effizient und leicht verwaltbar – für ein Höchstmass an Schutz und Kontrolle.
Die Alarmübermittlung ist ein essenzieller Schritt im Alarmierungsprozess, der sicherstellt, dass ein ausgelöster Alarm unverzüglich an die zuständigen Stellen weitergeleitet wird. Wir setzen auf zuverlässige, mehrschichtige Übertragungsmethoden, um eine schnelle und sichere Kommunikation zu gewährleisten, selbst in kritischen Momenten.
Mobilfunkübertragung (GSM/4G)
Unabhängig vom lokalen Netzwerk und ideal bei Netzausfällen.
Internetübertragung (LAN/WLAN)
Schnelle Übertragung in Echtzeit für sofortige Reaktion.
Redundante Übertragung
Kombination mehrerer Methoden zur Absicherung.
Benachrichtigung per Push, SMS oder Anruf
Direkte Alarmweiterleitung an Mobilgeräte für schnelle Handlungsfähigkeit.
Sobald ein Alarm verifiziert wurde, wird eine gezielte Intervention organisiert, um auf die Bedrohung schnell und effektiv zu reagieren. Je nach Art des Vorfalls kann die Alarmzentrale Kontakt zur Polizei, Feuerwehr, einem Sicherheitsdienst oder einer firmeninternen Stelle aufnehmen.
Die Auswahl der richtigen Interventionsstelle ist entscheidend, um schnell und angemessen auf den Vorfall zu reagieren und Schäden zu minimieren.
Eine effektive Alarmintervention erfordert nicht nur die Auswahl der passenden Stelle, sondern auch eine sorgfältige Koordination und klare Prozesse. So wird sichergestellt, dass im Notfall keine wertvolle Zeit verloren geht und Schäden oder Verluste auf ein Minimum reduziert werden.
Ein Alarmierungsprozess ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass sicherheitsrelevante Ereignisse schnell und effizient erkannt, geprüft und weitergeleitet werden. Er ist entscheidend, um im Ernstfall wertvolle Zeit zu sparen und die richtigen Stellen – wie Sicherheitspersonal, Polizei oder Feuerwehr – unverzüglich zu informieren. Ein durchdachter Alarmierungsprozess minimiert Risiken und sorgt für reibungslose Reaktionen auf Bedrohungen.
Alarmverifizierung ist der Schritt, bei dem ein ausgelöster Alarm überprüft wird, um festzustellen, ob tatsächlich eine Bedrohung vorliegt. Methoden wie Videoverifizierung analysieren Live-Bilder von Überwachungskameras, während Sensorabgleiche mehrere Signalquellen miteinander vergleichen. Dies reduziert Fehlalarme und stellt sicher, dass nur bei echten Ereignissen interveniert wird.
Videoverifizierte Alarme nutzen Überwachungskameras, um ein Ereignis visuell zu prüfen. Dadurch können Fehlalarme drastisch reduziert werden, da Sicherheitspersonal oder Notdienste nur bei klaren Bedrohungen reagieren. Dies spart Ressourcen und sorgt für eine gezielte Intervention, da verdächtige Aktivitäten in Echtzeit nachvollziehbar sind.
Alarmmeldungen werden über verschiedene Übertragungswege – wie Mobilfunk (GSM), Internet (LAN/WLAN) oder redundante Systeme – direkt an Alarmzentralen, Sicherheitsdienste oder definierte Ansprechpartner weitergeleitet. Ergänzend werden Push-Benachrichtigungen, SMS oder E-Mails genutzt, um eine schnelle und zuverlässige Kommunikation sicherzustellen.
Für die Alarmübermittlung kommen GSM/4G, LAN/WLAN und redundante Übertragungssysteme zum Einsatz, die Alarme auch bei Netzausfällen sicher weiterleiten. Diese Technologien gewährleisten, dass Alarme zuverlässig an zuständige Stellen gelangen, unabhängig von externen Störungen. Ergänzend werden Push-Nachrichten, E-Mails und Anrufe verwendet, um den Informationsfluss zu optimieren.
Ja, Alarmierungsprozesse können individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden. Von der Priorisierung bestimmter Alarmarten bis hin zur Integration mit bestehenden Sicherheitssystemen lassen sich alle Schritte flexibel anpassen. Diese Personalisierung stellt sicher, dass die Reaktionen auf sicherheitsrelevante Ereignisse optimal und effizient sind.
Bei Netzausfällen greift die Alarmübertragung auf redundante Systeme zurück, wie Mobilfunk (GSM/4G) oder Satellitenverbindungen. Diese alternativen Übertragungswege gewährleisten, dass Alarme auch ohne aktive Internet- oder Festnetzverbindungen weitergeleitet werden. So bleibt die Sicherheit Ihres Unternehmens jederzeit gewährleistet.
Ob individuelle Beratung oder spezifische Fragen zu unseren Lösungen – wir stehen Ihnen persönlich zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihre Sicherheitsanforderungen optimal erfüllen können. Kontaktieren Sie uns einfach und wir finden die passende Lösung für Sie.
Co-Founder & Head of Technology